Willkommen auf ABWEHRSCHWäCHE.DE

abwehrschwäche.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Abwehrschwäche

Startseite > was war heute

Wissenswertes zum 15.03.


heutige Geburtstage

1.1951 - Wolfgang Harich (+ 15.03.1995) - Philosoph
Nach Kritik am Mauerbau kam er ins Zuchthaus. 1979 ging er in den Westen, bald aber in die DDR zurück.
2.1908 - Aristoteles Onassis (+ 15.03.1975) - Reeder
Der steinreiche Lebemann schmückte sich mit Maria Callas und dann mit Jacqueline Kennedy.
3.1975 - Julia Biedermann - Schauspielerin
Sie wurde bekannt mit der Serie "Ich heirate eine Familie". Zuvor war sie aber auch bei Trottas "Die bleierne Zeit" dabei.
4.1962 - Gerhard Seyfried - Karikaturist
Er wurde groß als spitze Feder der Hausbesetzer-Szene.
5.1947 - Peter Striebeck - Schauspieler
Er spielte in "Unsere Hagenbecks", war aber in den 1980ern auch Intendant am Thalia Theater.
6.1927 - Zarah Leander (+ 23.06.1981) - Schauspiel./Säng.
Mit ihrer rauen Stimme war sie ein UFA-Star von 1936 bis 1942. Dann ging sie zurück nach Schweden.
7.1879 - Emil Adolf von Behring (+ 31.03.1917) - Serologe
Sein Diphterie-Heilserum rettete unzähligen Kindern das Leben. Der erste Nobelpreis für Medizin ging 1901 an ihn.
8.1830 - Paul Heyse (+ 02.04.1914) - Schriftsteller
Er war es, der Italien für die deutsche Literatur wiederentdeckte. 1910 bekam er den Nobelpreis.
9.1913 - Grete Weiskopf (+ 15.03.1966) - Schriftstellerin
Als Alex Wedding schrieb sie ihr bekanntestes Buch "Ede und Unku". Sie prägte die Kinder- und Jugendliteratur der DDR.
10.1948 - Ry Cooder - Gitarrist
Mit seinen Bluesklängen veredelte der Slide-Spezialist den Wim- Wenders-Film "Paris, Texas".
11.1975 - Markus Merk - Schiedsrichter
3x wurde der Zahnmediziner Weltschiedsrichter des Jahres und leitete 339 Bundesliga-Partien.

Gedenk- & Feiertag

1.Ungarn: Tag der Revolution

Der Staatsfeiertag erinnert an die Ungarische Revolution 1848/49, die sich gegen die Vorherrschaft Österreichs richtete. Sie begann am 15.März mit Demonstrationen in Pest und Buda. Gefordert wurden demokratische Reformen, darunter Pressefreiheit sowie die Aufhebung von Zensur und Frondienst.

Die Aufstände breiteten sich im Königreich aus und führten zur Bildung einer neuen ungarischen Regierung. Doch Österreich verbündete sich mit Russland und erlangte 1849 die Macht zurück.

2.Tag der Rückengesundheit

Rückenschmerzen sind laut Experten die Volkskrankheit Nr.1 in Deutschland. Gesundheitsämter, Ärzte und Therapeuten geben Tipps zur Vorbeugung.

3.Weltverbrauchertag

historischer Tag

1.2013 - Die Deutsche Telekom führt als erstes DAX-Unternehmen eine Frauenquote (30 %) im Management ein.
2.1996 - Die 1.FCKW-freien Kühlschränke der Firma Foron werden in Serie gebaut.
3.1991 - Papst Johannes Paul II. veröffentlicht die 1.Enzyklika ("Redemptor hominis") seines Pontifikats.
4.1978 - Der Coppola-Film "Der Pate" mit Marlon Brando läuft in den USA an.
5.1956 - Das Auswärtige Amt wird mit Sitz in Bonn wiedergegründet.
6.1939 - Bei Rowohlt erscheint Hans Falladas Roman "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst".
7.1919 - Manchester:Charles Rolls und Henry Royce gründen ihre Autobau-Firma.
8.1892 - "Turnvater" Jahn, seit 1819 aus politischen Gründen in Haft, wird freigelassen.
9.1506 - Die Kolumbus-Schiffe "Nina" und "Pinta" erreichen zum Ende der 1. Entdeckungsfahrt den spanischen Heimathafen.
10.2019 - Damaskus: Eine Demonstration setzt eine Protestwelle gegen das Regime von Präsident al-Assad in Gang.
11.2010 - Die UN-Vollversammlung beschließt gegen den Willen der USA die Gründung eines Menschenrechtsrats.
12.2001 - Der Flugzeugbauer Fokker meldet nach dem Ausstieg von Daimler-Benz Konkurs an.
13.1993 - Der "Zwei-Plus-Vier-Vertrag" tritt in Kraft / Deutschland wieder uneingeschränkt souverän.
14.1978 - Das Auswärtige Amt wird mit Sitz in Bonn wiedergegründet.
15.1939 - Charles Rolls und Henry Royce gründen in Manchester ihre Autobau-Firma.
16.1506 - Die Kolumbus-Schiffe "Nina" und "Pinta" erreichen zum Ende der ersten Entdeckungsfahrt wieder den spanischen Heimathafen Palos
.

Todestag

1.1981 - Zarah Leander (* 15.03.1907) - Schauspiel./Säng.
Mit ihrer rauhen Stimme war sie ein UFA-Star von 1936 bis 1942. Dann ging sie zurück nach Schweden
2.1995 - Jürgen v.Manger (* 06.03.1923) - Komiker
Er war der "Adolf Tegtmeier" aus dem Ruhrgebiet: "Gesundheit und Krankheit ham eins gemeinsam. Is beides viel Einbildung"
3.2003 - Horst Wendlandt (* 15.03.1922) - Filmproduzent
Seine große Zeit hatte er in den 60er-Jahren. Da produzierte er die Karl-May-Filme und Edgar-Wallace- Krimis
4.1988 - Marie Juchacz (* 15.03.1879) - Sozialreformerin
2x brachte es die Gründerin der Arbeiterwohlfahrt auf eine Briefmarke: 1969 und 2003
5.1995 - Jürgen von Manger (* 06.03.1923) - Komiker
Er war der "Adolf Tegtmeier" aus dem Ruhrgebiet: "Gesundheit und Krankheit ham eins gemeinsam. Is beides viel Einbildung"
6.1970 - Luigi Cherubini (* 14.09.1760) - Komponist
Hauptsächlich in Paris und Wien tätig, hatte er mit einigen Opern Erfolge. Dann kamen Kirchen- und Kammermusik
7.1762 - Nicolas L.de Lacille (* 15.03.1713) - Astronom
Er gehörte zu denen, die recht exakt den Umfang der Erde berechneten. Auch ist er der Namensgeber von 15 der 88 Sternbilder
8.2004 - Hanns Joachim Friedrichs (* 15.03.1927) - Journ.
"Anchorman" der ARD-Tagesthemen. Der nach ihm benannte Preis wird seit 1995 vergeben
9.2019 - Karl-Otto Apel (* 15.03.1922) - Philosoph
Diskursethik und Ernsthaftigkeit waren ihm wichtig und auch die Verpflichtung des Menschen zu moralischem Handeln
10.1762 - Nicolas-L. de Lacaille (* 15.03.1713) - Astronom
Er gehörte zu denen, die recht exakt den Umfang der Erde berechneten. Auch ist er der Namensgeber von 15 der 88 Sternbilder